JENNI TISCHER

Alle eure Farben

16.06.2009

 

 

Jenni Tischer

Jenni Tischer bezieht sich in ihrer Arbeit für Saprophyt auf das Grundkonzept des Raumes und thematisiert die daraus hervorgehenden Fragen nach Autorschaft, Besitz und den Strategien von Aneignung und Enteignung. Wie geht man mit den Eigenheiten anderer Arbeiten um und welche Methoden lassen sich anwenden, die sowohl das Eigene als auch das Andere in einem Neuen zusammenbringen können? Ob es ganz schlicht um die Zerbrechlichkeit eines Objektes geht oder um seine Unbeweglichkeit, man Respekt vor einer Arbeit hat, sie zitiert oder ob man die eigene Arbeit von der anderen abgrenzen möchte - die Anwesenheit der Dinge erzeugt eine Problematik, auf die Jenni Tischer in ihrer Arbeit reagiert.

Sie überdeckt die im Ausstellungsraum vorhandenen Arbeiten mit grauem Bühnenmolton. Hinter diesen wallenden grauen Stoffbahnen vermuten die BetrachterInnen im ersten Augenblick die Verbannung des Unbenutzten oder Auszublendenden hinter die Kulissen in einen anderen Raum, ins Unsichtbare. Bald aber stellt man fest, dass die Dinge durch ihr „hinter das Grau“ Zurücktreten keineswegs verschwinden. Die Objekte bleiben trotz oder werden gerade durch ihre Umhüllung wahrnehmbar - einmal erkennt man einen Umriss oder ein Material, anderswo bezeichnet der Stoff eine Anwesenheit. Es ging nie darum, die Objekte im Raum verschwinden zu lassen sondern vielmehr darum eine Verbindung zwischen ihnen offen zu legen und durch diesen Prozess das Eigene zum Vorschein zu bringen. Durch das Überhängen und Einhüllen wird auf diplomatische Weise ein eigener Raum kreiert, ein Display für die weitere Wahrnehmung. Die Maskierung vereinfacht den Raum nicht, sondern richtet vielmehr den Blick des Betrachters auf die Dinge hinter den Tatsachen, auf ihre neue Beschaffenheit in dem System, das in Bezug auf sie entstanden ist.

An dieser Stelle bezieht Jenni Tischer sich auf Spektrum, Farbkreis und Farbe als Systeme formaler sowie inhaltlicher Zuordnungen - im hinteren Bereich des Raumes platziert sie einen überdimensionalen Kreis aus Textfragmenten und Grausegmenten. Die in zwei Reihen angeordneten Textteile beziehen sich auf den Ausstellungsraum und das schon Vorhandene, Verdeckte, gleichzeitig aber auch auf generelle Überlegungen zu Objekt und Raum. Handmade ist zu lesen, what / projection, supposed to be / gallery wall. Die Schrift fungiert hier als Instrument der Aneignung, das Schreiben als Geste des Eigenen. Aneignen heißt immer Dinge zu verändern, Strukturen zu reformieren, in einen Text zu verwandeln.

Die Zuordnungen der Textteile aber bleibt den BetrachterInnen selbst überlassen. Jenni Tischer eignet sich das Vorhandene, Andere an indem sie eine Projektionsfläche für mögliche Zuordnungen in dem von ihr geschaffenen System anbietet. Dadurch wird deutlich wie wenig ihr daran gelegen ist ein allgemeines Ordnungssystem an Stimmungen und Eindrücken zu kreieren. Die Anlehnung an Wissenschaft und Lehre ist kein Befolgen von Vorschriften. Vielmehr arbeitet sie mit dem, das aus den Zuordnungen hervorgehen kann. Ihre Arbeit wird aus der eigenen Position heraus geschaffen, die nicht wegen einer Wissenschaftlichkeit Bedeutung erlangt sondern aus der Forderung eines Eigenen, Neuen – der Angabe eines Systems aus Zuordnungen, die zu erzeugen Jenni Tischer sich selbst und allen Anderen erlaubt.

(Text: Barbara Kapusta)

 

Jenni Tischer, geboren 1979, lebt und arbeitet in Wien.

 

 

 

Jenni Tischer

All Your Colours

In this work Jenni Tischer refers to the main concept of Saprophyt and thematizes the hereby evoliving questions of authorism, ownership and strategies of appropriation and expropriation. How to deal with the peculiarities of other works and which methods can be applied to embrace the personal and the other in something new?
Whether it’s just the fragility of an object, its immobility, or the respect for other peoples work, whether one quotes the other work or distances oneself from the other – the presence of the things creates a difficulty, upon which Jenni Tischer reacts in her work for saprophyt.

With a grey fabric originally used for stagedesign she overlays the already existing objects/artworks which are already located in the exhibition space. For a moment the spectator suspects behind these panels of fabric the banishment of the unused into a behind the scenes, into another room, into the invisible.

Soon one notices that the things do not disappear behind the grey. Despite or because of the wrapping these objects stay or even become perceptible. At a point one perceives a silhouette, some other place the fabric indicates a presence. It was never the intention to make the objects disappear, on the contrary a connection between the objects emerges and thereby the artists’ self is being reveiled. Through this wrapping and enshrouding an autonomous space, which serves as a display for further perception, is being created in diplomatic manner. The disguise is not only a simplifying of the space, but it also guides the view of the spectator to the things behind the facts, to their new condition in the system, which was developed out of them.

At this point Jenni Tischer refers to spectrum, range of colours, colour circle and colour as a system of formal and contextual relation – in the back of the space she places an oversize circle containing fragments of text and segments of grey. Circling in two rows around the grey colour wheel, textsegments are refering to the exhibitionspace, the already existing, the covered and simultaneously to general reflections on object and space. One can read handmade, what / projection, supposed to be / gallery wall. Hereby the text functions as an instrument of appropriation, the writing as a gesture of the self. Appropriation means to modify things, to reform structures, a modification into text.

The relation of the textsegments is dedicated to the spectator. Jenni Tischer appropriates the existing/the other in a self-created system which presents a surface for possible relations. As a result she made clear that her intention was far from creating a general arrangement system of dispositions and impressions. Referring to science and apprenticeship does not necessarily mean „according to regulation“. She rather works with what can evolve out of those relations.

Jenni Tischer’s work originates from a position, which does not attain importance out of some kind of scientific connotation, but out of the claim to create something own, something new – she creates a system whose associations are created by the spectators themselves.

 

Jenni Tischer, born 1979, lives and works in Vienna.

 

 

 

 

 

 

 

 

Continuum

 

Interventions & Exhibitions

 

Projects by Assignments

 

Saprophyt Radio